Der Unterschied zwischen Niederspannungslicht und Hochdrucklampe- Ningbo Loyal Lighting Technology Co., Ltd.

Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Der Unterschied zwischen Niederspannungslicht und Hochdrucklampe

Der Unterschied zwischen Niederspannungslicht und Hochdrucklampe

Der Unterschied zwischen Niederspannungslicht und eine Hochdrucklampe:

Niederspannungslampen zeichnen sich durch Sicherheit, Explosionsschutz, Energieeinsparung usw. aus und werden häufig in der Beleuchtung mobiler Geräte, der Zusatzbeleuchtung von Haushaltsgeräten, in der Industrie und im Bergbau, in der Beleuchtung für andere besondere Anlässe und in anderen Bereichen eingesetzt.

Hochvoltlampen: kompakte, netzspannungstaugliche und auffällige Ersatzlampen.

Die Vorteile sind unterschiedlich:

Hochspannungslampen: Hochspannungs-Halogenlampen eignen sich aufgrund ihres Standard-Lampensockels, der geringen Systemkosten und der einfachen Installationsweise hervorragend für den privaten Bereich. Hochvolt-Halogenlampen von OSRAM verfügen über ein- oder doppelseitige Lampensockel und haben typischerweise eine Betriebsspannung von 120, 230 oder 240 Volt.

Niederspannungs-Halogenlampen arbeiten mit zwölf Volt und haben eine höhere Lichtausbeute, eine bessere Farbtemperatur und im Allgemeinen eine längere Lebensdauer als Halogenlampen mit Netzspannung. Diese Leuchten sind besonders für den professionellen Bereich geeignet. Geschäfte, Hotels oder Restaurants – hier entfalten Niedervolt-Leuchten ihre volle Wirkung.

Arbeitsprinzip

Nach dem Start der Natriumhochdrucklampe erfolgt zunächst eine Niederdruckentladung von Quecksilberdampf und Xenon. Zu diesem Zeitpunkt ist die Arbeitsspannung der Glühbirne sehr niedrig und der Strom sehr hoch; Mit fortschreitendem Entladungsprozess steigt die Lichtbogentemperatur allmählich an und der Quecksilber- und Natriumdampfdruck wird durch die Temperatur des kältesten Endes der Entladungsröhre bestimmt. Wenn die Temperatur am kalten Ende der Entladungsröhre ein stabiles Niveau erreicht, ist die Entladung tendenziell stabil und der Lichtstrom, die Arbeitsspannung usw.

Der Arbeitsstrom und die Leistung sind ebenfalls im normalen Betriebszustand. Unter normalen Betriebsbedingungen dauert der gesamte Startvorgang etwa 10 Minuten.