Der Einfluss von Hindernissen auf die Leistung von Solarstraßenlaternen- Ningbo Loyal Lighting Technology Co., Ltd.

Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Der Einfluss von Hindernissen auf die Leistung von Solarstraßenlaternen

Der Einfluss von Hindernissen auf die Leistung von Solarstraßenlaternen

Der Wirkungsgrad der Lichtenergieumwandlung von Solarstraßenlaternen bezieht sich auf die Effizienz von Solarmodulen bei der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie und ist einer der wichtigen Indikatoren zur Messung der Leistung von Solarstraßenlaternen. Die Effizienz der Lichtenergieumwandlung wird von vielen Faktoren beeinflusst.

Erstens ist die Art des Solarmoduls ein Schlüsselfaktor für die Effizienz der Lichtenergieumwandlung. Zu den gängigen Solarmodulen auf dem Markt gehören monokristallines Silizium, polykristallines Silizium und amorphes Silizium. Unter ihnen weisen monokristalline Silizium-Solarmodule den höchsten Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Lichtenergie auf, gefolgt von polykristallinem Silizium, und amorphes Silizium weist einen relativ geringen Wirkungsgrad auf.

Zweitens ist die Lichtintensität einer der wichtigen Faktoren, die die Effizienz der Lichtenergieumwandlung von Solarmodulen beeinflussen. Je größer die Lichtintensität, desto mehr Lichtenergie absorbiert das Solarpanel und die Umwandlungseffizienz erhöht sich entsprechend. Daher ist eine ausreichende Sonneneinstrahlung entscheidend für die Leistung solarbetriebener Straßenlaternen.

Darüber hinaus beeinflussen die spektralen Eigenschaften des Sonnenlichts auch die Effizienz der Lichtenergieumwandlung von Solarmodulen. Sonnenkollektoren haben unterschiedliche Absorptionseffizienzen für Licht unterschiedlicher Wellenlängen, sodass die spektralen Eigenschaften einen gewissen Einfluss auf die Effizienz der Lichtenergieumwandlung haben. Im Allgemeinen ist das Spektrum des Sonnenlichts relativ gleichmäßig, was für die Lichtenergieumwandlung von Solarmodulen geeignet ist.

Darüber hinaus beeinflusst auch die Betriebstemperatur von Solarmodulen die Effizienz der Lichtenergieumwandlung. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen verringern die Effizienz von Solarmodulen. Im Allgemeinen sind Solarmodule am effizientesten, wenn die Betriebstemperatur bei etwa 25 °C liegt. Eine zu hohe Temperatur führt dazu, dass die Effizienz der Panels abnimmt.

Darüber hinaus beeinflussen auch die Fläche und das Material des Solarpanels die Effizienz der Lichtenergieumwandlung. Sonnenkollektoren mit größeren Flächen können mehr Lichtenergie absorbieren und die Umwandlungseffizienz verbessern; während hochwertige Materialien die Effizienz und Lebensdauer der Lichtenergieumwandlung verbessern können.

Schließlich wirken sich auch Hindernisse, Verschmutzung und Schatten in der Umgebung auf die Lichtenergieumwandlungseffizienz von Solarmodulen aus. Hindernisse verringern die Effizienz des Lichtempfangs, Verschmutzung und Schatten beeinträchtigen die Durchlässigkeit und den Strahlungsbereich des Lichts und beeinträchtigen dadurch die Effizienz von Solarmodulen.