Monokristalline Solarmodule: Diese Module bestehen aus einer Einkristallstruktur und sind für ihre hohe Effizienz und Raumeffizienz bekannt. Monokristalline Module sind in der Regel effizient und kompakt, was sie zu einer beliebten Wahl für kleinere Solaranwendungen wie Wandleuchten macht.
Polykristalline Solarmodule: Diese Module bestehen aus mehreren Kristallstrukturen und sind etwas weniger effizient als monokristalline Module. Allerdings sind sie günstiger und bieten dennoch eine gute Leistung. Polykristalline Panels werden häufig in preisgünstigen Solarleuchten eingesetzt.
Amorphe oder Dünnschicht-Solarmodule: Diese Module sind flexibel und leicht und daher für bestimmte Anwendungen geeignet. Sie sind weniger effizient als kristalline Module, können jedoch in Situationen vorteilhaft sein, in denen die Form des Solarmoduls einer gekrümmten oder unregelmäßigen Oberfläche angepasst werden muss.
Effizienz des Solarmoduls:
Der Wirkungsgrad von Solarmodulen ist ein entscheidender Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Es bezieht sich auf den Prozentsatz des Sonnenlichts, den ein Solarpanel in Strom umwandeln kann. Monokristalline Module haben tendenziell den höheren Wirkungsgrad, typischerweise im Bereich von 15 % bis 22 %. Polykristalline Module sind mit Wirkungsgraden zwischen 13 % und 16 % etwas weniger effizient. Amorphe Panels haben einen geringeren Wirkungsgrad, oft unter 10 %.
Im Zusammenhang mit wandmontierten Solarleuchten sind Panels mit höherer Effizienz wünschenswert, da sie auf dem begrenzten Platz, der auf der Leuchte zur Verfügung steht, mehr Strom erzeugen können. Dadurch können sie den Akku auch bei schlechten Lichtverhältnissen effektiver laden.
Größe des Solarmoduls:
Die Größe des Solarpanels einer wandmontierten Solarleuchte kann stark variieren. Größere Panels können zwar mehr Strom erzeugen, für kleinere Einbauten oder aus ästhetischen Gründen sind sie jedoch möglicherweise nicht geeignet. Die Hersteller gleichen die Panelgröße sorgfältig aus, um sie an den Leistungsbedarf und das Design der Leuchte anzupassen.
Haltbarkeit des Solarmoduls:
Wandmontierte Solarleuchten sind den Elementen ausgesetzt, daher müssen die Solarmodule langlebig sein. Hochwertige Solarmodule bestehen in der Regel aus Materialien wie gehärtetem Glas und verfügen über wetterfeste Beschichtungen zum Schutz vor Regen, Schnee und UV-Strahlen. Dadurch ist sichergestellt, dass sie verschiedenen Wetterbedingungen standhalten und viele Jahre halten.
Neigung und Ausrichtung:
Um die Effizienz von Solarmodulen zu maximieren, werden sie häufig mit einer leichten Neigung und Ausrichtung in Richtung der Sonnenbahn konstruiert. Dies bedeutet, dass sie normalerweise in einem Winkel zum Boden geneigt und nach Süden (auf der Nordhalbkugel) oder Norden (auf der Südhalbkugel) ausgerichtet sind, um den ganzen Tag über das Sonnenlicht einzufangen.
Reinigung und Wartung:
Um die Leistung sicherzustellen, ist eine regelmäßige Wartung des Solarmoduls unerlässlich. Staub, Schmutz, Vogelkot oder Blätter können die Menge an Sonnenlicht verringern, die das Panel erhält. Wenn Sie das Panel bei Bedarf mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel reinigen, bleibt seine Effizienz erhalten.