Solarsäulenleuchten , als Außenbeleuchtungsgerät, das Sonnenenergie als Energie nutzt, erfreuen sich heutzutage immer größerer Beliebtheit. Die Höhe der Umwandlungseffizienz wirkt sich jedoch direkt auf die Leistung und Lebensdauer der Lampe aus. Um den Benutzern mehr über dieses Produkt zu vermitteln, stellen wir die Umwandlungseffizienz von Solarsäulenleuchten unter drei Gesichtspunkten vor: Lichtbedingungen, Materialauswahl und Prozessebene.
Die Lichtverhältnisse sind der Hauptfaktor, der die Umwandlungseffizienz von Solar-Sockelleuchten beeinflusst. Die Intensität, Spektralverteilung und Bestrahlungszeit des Sonnenlichts wirken sich direkt auf die photoelektrische Umwandlungseffizienz von Solar-Photovoltaikmodulen aus. Bei ausreichendem Licht und einem hohen Übereinstimmungsgrad zwischen der Spektralverteilung und dem Absorptionsspektrum von Photovoltaikmodulen können Photovoltaikmodule Lichtenergie effektiver absorbieren und in elektrische Energie umwandeln, wodurch die Umwandlungseffizienz von Lampen verbessert wird. Im Gegenteil, bei unzureichendem Licht oder einer nicht übereinstimmenden Spektralverteilung wird die Umwandlungseffizienz erheblich verringert.
Auch die Materialauswahl ist ein Schlüsselfaktor für die Umwandlungseffizienz. Zu den gängigen Photovoltaik-Modulmaterialien auf dem Markt gehören derzeit monokristallines Silizium, polykristallines Silizium und amorphes Silizium usw., von denen jedes seine eigenen Vor- und Nachteile hat und auch die Umwandlungseffizienz unterschiedlich ist. Gleichzeitig werden die Materialien von Energiespeicherbatterien ständig weiterentwickelt. Neue Materialien wie Lithium-Ionen-Batterien weisen eine höhere Energiedichte und eine längere Lebensdauer auf und verbessern dadurch die Gesamtumwandlungseffizienz von Lampen.
Neben den Lichtverhältnissen und der Materialauswahl ist auch die Prozessebene ein wichtiger Faktor für die Konvertierungseffizienz. Von der Herstellung von Photovoltaikmodulen bis zur Montage von Lampen erfordert jeder Schritt eine genaue Prozesskontrolle. Beispielsweise wirken sich die Oberflächenbehandlung von Photovoltaikmodulen, die Herstellung von Elektroden und die Verpackung von Batterien auf deren photoelektrische Umwandlungseffizienz aus. Ebenso wirken sich das Wärmeableitungsdesign, die Schaltungsoptimierung sowie die wasser- und staubdichte Behandlung der Lampen auch auf die Gesamtleistung und Umwandlungseffizienz der Lampen aus. Daher ist die Verbesserung des Prozessniveaus ein wichtiger Weg, um die Umwandlungseffizienz von Solar-Säulenlampen zu verbessern.