Die Lichtquelle ist eine der Kernkomponenten von
Solarstraßenlaternen , das direkt wichtige Leistungsindikatoren wie Lichteffekte, Energieverbrauch und Lebensdauer ermittelt.
LED-Lichtquelle
LED-Lichtquellen sind aufgrund ihrer hohen Effizienz, Haltbarkeit und Energieeinsparung zu einer der häufigsten Lichtquellen für Solarstraßenlaternen geworden. LED-Leuchten haben eine hohe photoelektrische Umwandlungseffizienz und können elektrische Energie in Lichtenergie umwandeln, ohne übermäßige Wärme zu erzeugen, sodass sie offensichtliche Vorteile bei Lichteffekten und Energieverbrauch haben. Darüber hinaus verfügt die LED-Lichtquelle über eine lange Lebensdauer, die mehrere Zehntausend Stunden erreichen kann, was die Wartungskosten und die Austauschhäufigkeit erheblich reduziert.
Natriumlichtquelle
Natriumlampen sind eine der häufigsten Lichtquellen in herkömmlichen Straßenlaternen. Es verfügt über eine hohe Lichtausbeute und kann eine höhere Helligkeit und einen längeren Beleuchtungsabstand bieten. Allerdings sind Natriumdampflampen im Vergleich zu LED-Lichtquellen weniger energieeffizient, erzeugen mehr Wärme und haben eine relativ kurze Lebensdauer. Obwohl Natriumlampen in bestimmten Szenarien immer noch einen gewissen Anwendungswert haben, nimmt ihr Einsatz in Solarstraßenlaternen daher allmählich ab.
Xenon-Lichtquelle
Die Xenon-Lichtquelle zeichnet sich durch eine hohe Farbtemperatur und hohe Helligkeit aus und kann eine gute Farbwiedergabe und visuellen Komfort bieten. Daher wird sie in einigen Szenen mit hohen Farbanforderungen verwendet. Im Vergleich zu LED-Lichtquellen haben Xenonlampen jedoch eine geringere Energieeffizienz, eine kürzere Lebensdauer und werden leicht durch Faktoren wie Umgebungstemperatur und Vibrationen beeinflusst, sodass ihre Anwendung in solaren Straßenlaternen begrenzt ist.
Wolfram-Halogen-Lichtquelle
Die Wolfram-Halogen-Lichtquelle verfügt über eine hohe Lichtausbeute, eine gute Farbreduzierung und stabile Strahlleistungseigenschaften und wird daher häufig in einigen professionellen Beleuchtungsbereichen eingesetzt. Allerdings haben Wolfram-Halogenlampen im Vergleich zu LED-Lichtquellen eine geringere Energieeffizienz, eine kürzere Lebensdauer und werden leicht durch Umweltbedingungen und Nutzungsumgebungen beeinflusst, sodass sie in Solarstraßenlaternen seltener eingesetzt werden.
Auswirkung der Auswahl der Lichtquelle
Lichteffekt: Verschiedene Lichtquellentypen haben unterschiedliche Spektraleigenschaften und Helligkeitsausbeute, die sich direkt auf den Lichteffekt und den visuellen Komfort von Solarstraßenlaternen auswirken.
Energieverbrauch: LED-Lichtquellen verfügen über eine hohe Energieeffizienz, wodurch der Energieverbrauch gesenkt und gleichzeitig ausreichend Beleuchtung bereitgestellt werden kann, wodurch die städtischen Energiekosten gesenkt werden.
Lebensdauer: LED-Lichtquellen haben eine lange Lebensdauer, was die Wartungskosten und die Austauschhäufigkeit reduziert und die Zuverlässigkeit und Stabilität von Solarstraßenlaternen verbessert.
Umweltanpassungsfähigkeit: LED-Lichtquellen werden weniger von Umweltbedingungen beeinflusst, weisen eine starke Anpassungsfähigkeit auf und können in verschiedenen Klimazonen und Umgebungsbedingungen stabil arbeiten.